geilen

geilen
geil:
Mhd., ahd. geil »kraftvoll; üppig; lustig, fröhlich«, niederl. geil »wollüstig«, aengl. gāl »stolz; übermütig; lustig; lüstern«, aisl. (weitergebildet) geiligr »stattlich, schön« sind im germ. Sprachbereich z. B. verwandt mit älter niederl. gijlen »gären« und norw. gil »gärendes Bier«. Das altgerm. Adjektiv bedeutet also urspr. »in Gärung befindlich, aufschäumend«, dann »erregt, heftig«. Außergerm. ist damit verwandt die baltoslaw. Sippe von lit. gailùs »jähzornig; scharf, herb, beißend«. – Im heutigen Sprachgebrauch wird »geil« überwiegend im Sinne von »geschlechtlich erregt, brünstig« verwendet, während es als »üppig, wuchernd« (von Pflanzen) weitgehend veraltet ist; in der Jugendsprache ist »geil« im Sinne von »großartig, toll« gebräuchlich.
Veraltet ist auch das abgeleitete Verb geilen »ausgelassen sein; üppig wachsen« (mhd. geilen; vgl. got. gailjan »erfreuen«), beachte aber aufgeilen, ‹sich› »‹sich› geschlechtlich erregen«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geilen — Geilen, 1) so v.w. Hoden, bes. bei dem Hirsch; 2) der Eierstock bei dem weiblichen Geschlechte, vgl. Geburtsgeilen; daher 3) als Verbum so v.w. Castriren; 4) vom Wild, so v.w. Feuchten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geilen — (Geschröt), s. Gailen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geilen — Geilen, Geschröt, in der Jägersprache die Hoden des Wildes, mit Ausnahme des Hoch , Reh und Schwarzwildes …   Kleines Konversations-Lexikon

  • geilen — geilen:⇨lüstern(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geilen (2) — 2. * Geilen, verb reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, auf eine unverschämte Art, mit gällender Stimme um etwas betteln; ein im Hochdeutschen veraltetes Wort. So wird er doch um seines unverschämten Geilens willen aufstehen, und ihm geben, wie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geilen (3) — 3. * Geilen, verb. reg. von dem Bey und Nebenworte geil, welches im Hochdeutschen veraltet ist, ehedem aber in doppelter Gestalt üblich war. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Sich freuen, fröhlich seyn, in guter Bedeutung, in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • geilen — gei|len 〈V. intr.; hat〉 geil sein, begierig sein (auf), gieren (nach); →a. aufgeilen [<ahd. geilen „übermütig, ausgelassen sein“; → geil] * * * gei|len <sw. V.; hat [mhd. geilen]: 1. (selten, abwertend) …   Universal-Lexikon

  • Geilen (1) — 1. * Geilen, verb. reg. act. der Geilen berauben, castriren, verschneiden; ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, wofür auch entgeilen, und nach einer gelindern Aussprache heilen, üblich war. Bey den Römern hieß ein verschnittener Priester der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • geilen — geilenintr 1.übertriebenDiensttun.⇨geil2.BSD1960ff. 2.mitjmgeilen=mitjmtändeln,koitieren;jngeschlechtlicherregen.1500ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • geilen — gei|len …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”